EU-Tabaksteuer 2025: Warum Shisha-Tabak bald doppelt so teuer werden könnte
EU plant eine massive Steuerreform
Die EU will Tabakprodukte neu besteuern und diesmal ist Shisha Tabak direkt mit dabei. Wir erklären dir einfach und verständlich, was im neuen Richtlinienentwurf steckt, wie stark die Preise steigen könnten und warum das nicht nur Zigaretten betrifft, sondern auch jeden Shisha Raucher.
Was die EU mit der neuen Tabaksteuer plant
Die Europäische Kommission hat im Sommer 2025 den Vorschlag COM (2025) 580 vorgestellt. Ziel ist es, die Tabaksteuern in der gesamten EU zu vereinheitlichen und an neue Produkte anzupassen. Neben Zigaretten und E-Zigaretten sind jetzt auch Wasserpfeifen Tabak, erhitzter Tabak und nikotinhaltige Alternativen ausdrücklich eingeschlossen.
Im Kern geht es um zwei Dinge:
- Gesundheitspolitik: Höhere Preise sollen den Tabakkonsum senken.
- Steuergerechtigkeit: Unterschiedliche nationale Steuersätze sollen vereinheitlicht werden, damit niemand mehr über „billigere“ Länder ausweichen kann.
Das klingt aus Sicht der Politik nachvollziehbar - für Shisha Raucher bedeutet es aber eine deutliche Verteuerung.
Wie stark trifft das Shisha Tabak?
Die neue Steuer trifft Shisha Tabak richtig hart. Aktuell liegt die spezielle Shisha-Steuer in Deutschland bei rund 23 € pro Kilo – das sind 4,60 € pro 200 g-Dose. Nach dem neuen EU-Vorschlag soll dieser Satz auf 107 € pro Kilo steigen. Das wären dann schon 21,40 € pro 200 g – also fast das Fünffache nur für diesen Teil der Steuer.
Und das ist nur die Shisha-spezifische Steuer. Dazu kommt noch die normale Tabaksteuer, die ebenfalls angehoben werden soll. Zusammengerechnet wäre das eine Erhöhung um rund 70 % gegenüber heute – und das schlägt direkt auf den Endpreis durch.
Hier ein realistisches Beispiel:
- Heute (2025): 200 g kosten rund 27,90 € brutto. Davon sind etwa 17 € Steuern.
- Nach der Reform: Die Steuer steigt auf etwa 28,60 € pro 200 g. Der neue Verkaufspreis läge bei rund 50–52 €.
Selbst wenn Hersteller oder Händler versuchen, einen Teil aufzufangen, wird’s spürbar teurer. Realistisch ist ein Preisbereich von 45 bis 55 € pro Dose – also fast das Doppelte von heute.
Einfach gesagt: Der Staat greift deutlich tiefer in die Tasche, aber an der Dose selbst ändert sich nichts. Gleicher Tabak, gleicher Geschmack – nur viel teurer.
Die politische Anhörung – und warum sie wichtig ist
Bevor die neue Richtlinie endgültig beschlossen wird, finden im EU-Parlament noch Anhörungen und Stellungnahmen statt. Genau dort wird entschieden, ob Wasserpfeifen Tabak genauso behandelt wird wie Zigaretten, oder ob es differenziertere Regelungen geben soll.
Wichtig ist, dass hier sachlich argumentiert wird: Wasserpfeifen werden nicht in der Menge oder Häufigkeit konsumiert wie Zigaretten. Es geht um Genuss und Kultur, nicht um Dauerkonsum. Diese Unterschiede müssen im Gesetz berücksichtigt werden, damit Shisha nicht pauschal in denselben Topf geworfen wird.
So kannst du etwas bewirken
Die neue Steuer ist noch nicht endgültig beschlossen und genau jetzt kannst du Einfluss nehmen. Jeder EU-Bürger darf bei solchen Entscheidungen offiziell seine Meinung abgeben. Das geht ganz einfach über das EU-Portal „Have Your Say“.
Dort kannst du sachlich und respektvoll schreiben, warum Shisha Tabak nicht wie Zigaretten behandelt werden sollte. Es geht nicht um das Schönreden von Tabak, sondern darum, dass die Politik den Unterschied versteht:
- Shisha ist ein Genussmittel, kein tägliches Suchtprodukt.
- Es geht um Kultur, Gemeinschaft und Entspannung – nicht um Nikotinabhängigkeit.
- Eine faire Besteuerung sollte das berücksichtigen, statt alles über einen Kamm zu scheren.
Andere Länder zeigen deutlich, was passiert, wenn man übertreibt: In Spanien sind die Preise moderat, der Markt bleibt kontrolliert und transparent. In den Niederlanden dagegen kostet ein Kilo Shisha-Tabak teils über 340 € und rund 95 % des Handels läuft dort über den Schwarzmarkt. Genau das passiert, wenn legale Produkte durch überzogene Steuern verdrängt werden.
Wenn du also willst, dass Shisha als das gesehen wird, was sie ist – ein soziales Genussmittel und kein Suchtproblem –, dann nutze deine Chance: Mach deine Meinung geltend, bleib sachlich und hilf mit, unsere Kultur zu bewahren.
Was das für Shisha-Raucher bedeutet
Wenn die Reform kommt, verändert sie die gesamte Szene:
- Günstige Tabaksorten könnten verschwinden oder deutlich teurer werden.
- Qualitätsmarken gewinnen an Bedeutung – wer zahlt, will dann auch Top-Geschmack.
- Shisha Bars müssen ihre Preise deutlich anpassen
Fazit: Genuss bleibt, aber er wird teurer
Ob die Reform exakt so kommt, ist noch offen – aber der Trend ist klar: Shisha-Tabak wird teurer. Für viele ist das ärgerlich, aber es ist auch eine Chance: Wer Qualität, Transparenz und ehrliche Beratung bietet, wird bestehen. Und wer einfach nur auf billigen Preis setzt, wird es schwer haben.
Wir bleiben für dich dran und halten dich auf SmokeDex über alle Änderungen und Entscheidungen der EU auf dem Laufenden – ohne Panik, aber mit klaren Fakten.